top of page

Coaching oder Psychotherapie

Wenn du das erste Mal mit deinem Anliegen nach Hilfe suchst, fragst du dich vielleicht: „Brauche ich Coaching – oder ist eine Psychotherapie sinnvoller?"

Viele Begriffe aus der medizinischen Terminologie wurden in den alltäglichen Sprachgebrauch übernommen, z.B. „Ich bin oft so depressiv“, „ich bin total traumatisiert“ oder „ich habe einen narzisstischen Chef/Partner“. Das macht es nicht leichter zu erkennen: Wo genau verläuft die Grenze – und was gibt es darüber hinaus noch? Wo bin ich mit meinem aktuellen Anliegen richtig aufgehoben?“

Auf dieser Seite findest du eine erste Orientierungshilfe.

Als systemische Coachin und Heilpraktikerin für Psychotherapie umfasst mein Angebot sowohl Coaching als auch psychotherapeutische Unterstützung – je nachdem, was du gerade brauchst. Melde dich gerne direkt, wenn du das Gefühl hast, lieber sprechen als lesen zu wollen.

Gemeinsamkeiten - Was Coaching und Psychotherapie verbindet

Beides kann dir helfen, aus belastenden Zuständen herauszufinden. Denn sowohl im Coaching als auch in der psychotherapeutischen Begleitung geht es darum, dass du einen geschützten Raum erhältst, in dem du gehört wirst – ohne Bewertung. Du erhältst die nötige Unterstützung, um Klarheit zu gewinnen, dich selbst besser zu verstehen und neue Wege zu finden. Es geht darum, dich zu stärken – mit Empathie, Achtsamkeit und fachlicher Begleitung.

Dennoch gibt es Unterschiede.

COACHING

  • Im Coaching geht es darum, Menschen zu unterstützen, die sich phasenweise in sehr herausfordernden, belastenden Lebensphasen befinden.

  • Der Fokus im Coaching liegt auf einer Zielerreichung.

  • Coaching ist zukunftsgerichtet, lösungsorientiert, aktiviert Potenziale und fördert neue Perspektiven.

  • Ein Coaching-Prozess ist zeitlich meist kürzer              (6-10 Sitzungen) und themenbezogen.

  • Coaching passt, wenn du deine Ziele bezeichnen würdest mit: Klarheit, Handlungsfähigkeit, Selbstfürsorge, Neuorientierung, Entscheidungsfindung.

Wann bietet sich Psychotherapeutische Begleitung an?

  • Psychotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischem Leidensdruck. Sie setzt dort an, wo Symptome wie Ängste, Depressionen, Traumata oder Themen aus der Vergangenheit, die immer wieder hochkommen, den Alltag deutlich beeinträchtigen.

  • Der Fokus einer therapeutischen Unterstützung ist symptomorientiert und tiefenwirksam. Häufig werden Ursachen in der Vergangenheit mit einbezogen, z. B. zur Verarbeitung von Traumata.

  • Psychotherapie kann langfristiger angelegt sein (mehrere Monate oder Jahre).

  • Eine psychotherapeutische Behandlung kann in bestimmten Fällen von der Krankenkasse übernommen werden.

  • Psychotherapie passt, wenn du deine Ziele bezeichnen würdest mit: Linderung von psychischen Symptomen, Stabilisierung, Heilung.

Typische Anliegen von Coaching KlientInnen  sind:

  • Beruflicher und schulischer Druck

  • Überforderung und Erschöpfung

  • Prüfungsangst und Leistungsdruck

  • Selbstzweifel, Angst vor Versagen

  • Zukunftsängste

  • Schwierigkeiten mit Motivation und Struktur

  • Rollenüberlastungen z.B. durch Beruf und Kinder, Pflege von Angehörigen, Alleinerziehende

  • Sinnfragen und Identitätskrisen

  • Körperliche Symptome wie Schlafstörungen, innere Unruhe, Gedankenkreisen

Typische Anliegen meiner KlientInnen, die ich therapeutisch begleite, sind:

  • Depressive Episoden, Erschöpfungsdepressionen

  • Ängste und Panikattacken

  • Trauerreaktionen infolge von z.B. Verlust eines Partners

  • Innere Unruhe, diffuse Traurigkeit, Schuld- und Schamgefühle

Was ich dir anbiete

Ich unterstütze dich professionell – je nach Bedarf:

  • Mit einem systemischen Coaching, wenn du Orientierung, Klarheit oder neue Impulse brauchst.

  • Mit einer heilkundlichen Psychotherapie, wenn du unter tieferem seelischem Druck leidest..

 

Lass uns gemeinsam hinschauen

Du musst nicht sofort wissen, was das „Richtige“ ist und du musst diesen Weg nicht allein gehen.

In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, wo du stehst – und was dich auf deinem Weg jetzt am besten unterstützt.

Hier kannst du einen Termin anfragen. 

Übersicht therapeutischer Berufsbezeichnungen
bottom of page